Wir von ComputerButler freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, eine Anwendung zu erstellen, die erste Frage, die in Ihrem Kopf auftaucht, ist natürlich, wie viel eine Anwendung kostet. Ehrlich gesagt, ist die Antwort nicht einfach, denn die Kosten variieren mit den Optionen, die Sie darin haben möchten. Wir werden versuchen, die Verwirrung am Ende dieses Artikels zu klären.
Der Preis kann von Hunderten bis zu Zehntausenden von Euros springen, allein abhängig von den Elementen, die Sie zu erstellen versuchen. Genau wie bei allem, was Sie im täglichen Leben kaufen, kosten manche Dinge mehr und manche weniger. Ähnlich verhält es sich bei der Entwicklung einer Anwendung: je mehr Wert Sie ihr beimessen, desto mehr wird sie kosten.
Die Kosten für die App-Entwicklung sollten ganz unten stehen, warum? Weil der Umfang einer Anwendung und die Reichweite, die Sie erhalten, immens ist. Betrachten Sie es wie eine Investition und wie alle anderen Aspekte eines Unternehmens sollten Sie ein Budget dafür haben.
ComputerButler ist eine App-Entwicklungsagentur hier in Berlin. Wir haben umfangreiche Erfahrungen und Kenntnisse in der Entwicklung einer Anwendung gesammelt. Außerdem haben Sie natürlich die Möglichkeit, eine App selbst zu erstellen, das ist allerdings nicht ratsam, wenn Sie eine professionell aussehende, gut ausgestattete und benutzerfreundliche Geschäftsanwendung wollen. Und als Geschäftsinhaber müssen Sie weitsichtig sein. Eine Anwendung im eigenen Haus zu entwickeln, kann Ihnen zwar anfangs Kosten sparen, aber auf lange Sicht wird es Sie viel mehr kosten, Fehler zu beheben, da Ihnen das Wissen und die Erfahrung fehlen. Daher ist es besser, wenn Sie die Entwicklung den Profis wie uns überlassen als Teil eines gesamten Entwicklungsprozesses.
Keine Agentur kann Ihnen eine genaue Zahl nennen, sondern nur Schätzungen. Wie bereits erwähnt, gibt es viele Faktoren, die den Endpreis beeinflussen. Um Ihnen jedoch eine Vorstellung zu geben, gibt es einige allgemeine Elemente, die die Entwicklungskosten einer App bestimmen.
All diese Faktoren ermöglichen es uns, Ihnen einen Kostenvoranschlag zu erstellen. Je komplexer die Anwendung ist, desto höher wird der Preis. Obwohl der wesentliche Teil des Preises von der Codierung abhängt, müssen Sie auch andere Aspekte einer Anwendung berücksichtigen. Dazu gehören das Design, die Back-End-Entwicklung, die Sicherheit, die Architektur und das Testmodell.
Nur zum Vergleich: Es versteht sich von selbst, dass das Design für eine Spiele-App viel teurer sein wird als eine einfache App wie eine Taschenlampe. Zu Ihrem besseren Verständnis haben Branchenexperten einige Schätzungen aufgestellt, die auf Daten aus zahlreichen Projekten verschiedener Unternehmen basieren.
Der Preis für eine einfache Anwendung liegt bei €40.000 – €60.000.
Mit dem Erreichen des mittleren Komplexitätsgrades steigt auch die Kostenspanne auf €61.000-€120.000.
Was die Kosten für eine hochkomplexe App betrifft, so liegen diese jenseits der 120.000-Euro-Marke.
Denken Sie daran, dass dies nur Schätzungen sind und es möglich ist, eine Anwendung zu einem viel niedrigeren Preis zu entwickeln, abhängig von den Anforderungen.
Was wir unseren Kunden raten, ist, sich an den Projekt-Plan zu halten. Wenn wir in der Ideenfindung und beim Brainstorming den Überblick über die Anwendung festgelegt haben, halten Sie sich daran, sonst können die Kosten erheblich steigen. Selbst kleine Features wie Push-Benachrichtigungen, Geo-Location und andere Elemente können die Kosten Ihrer App in die Höhe treiben.
Lassen Sie uns einige Funktionen erkunden, die Sie nutzen können, wenn Sie mit unserer professionellen App-Entwicklungsagentur ComputerButler in Berlin arbeiten.
Neben dem Design und der Erstellung einer Anwendung fallen weitere Kosten an. Um Ihre App für Ihre Nutzer erlebbar zu machen und sie zur Nutzung zu animieren, benötigen Sie eine Plattform. Die am häufigsten verwendeten Stores sind der App Store auf IOS und der Play Store auf Android.
Apple
Hier geht es gleich zu der Windows oder Mac Fernwartung
Zunächst wird ein grober Ablauf der anstehenden Aufgaben erstellt, der im Fortgang der Umsetzung ergänzt oder modifiziert wird.
Der Kunde versorgt das Design-Team mit Informationen über sein Unternehmen, die Produkte und die Marktsituation. Welche Mitbewerber treten am Markt auf? Aus welchen favorisierten Angeboten besteht die Produktpalette des Unternehmens? Welche Marktentwicklung ist zu erwarten, welche Ziele verfolgt der Kunde?
All diese Fragen bestimmen die Auswahl der Funktionalitäten, die von der Software und vom Design umgesetzt und repräsentiert werden.
Der Umfang des Angebots und die Funktionen des Designs werden erstellt, Inhalte und Anforderungen an ihre Darstellung werden umgesetzt und zunächst vorläufig implementiert. Das Team formuliert strukturelle und strategische Alternativen, um dem Kunden Entscheidungsmöglichkeiten und zusätzliche Elemente für die Website anzubieten. Eine Marktanalyse ergänzt das Vorhaben, damit der Kunde die Positionierung seines Unternehmens am Markt objektiv beurteilt, seine Marke dem Segment entsprechend präsentiert.
Aufgrund der Informationen der Analyse wird ein Design-Entwurf erstellt. Das Unternehmen soll personalisiert dargestellt werden, die Webtechnik und eine adäquate Benutzerführung werden implementiert. Die Funktionalitäten der Seite sind insgesamt auch im Design erfasst. Die Software ist in ihren grundsätzlichen Strukturen und ihrer Architektur erstellt.
Das Programmieren beginnt, festgelegte Funktionen und jede Komponente des Entwurfs werden in einen konkreten Programmcode übersetzt und ausgeführt. Besteht entsprechender Bedarf, wird ergänzend zum Programm eine grafische Oberfläche für den Benutzer eingerichtet. Dem Anwender wird damit die Handhabung zu Testzwecken erleichtert.
Die Textredaktion erstellt den Content, Fotos und Grafikelemente werden hinzugefügt. Die Optimierung für Suchmaschinen und Übersetzungen sind weitere Aspekte der Gestaltung des Web-Auftritts.
Die Ergebnisse werden dem Kunden für die Zwischenabnahme zur Verfügung gestellt. Mit erfolgter Zustimmung wird die Software implementiert. Die beim Kunden vorhandene Testumgebung ist Grundlage der Installation. Wenn nötig, kann eine adäquate Umgebung auch durch den Anbieter realisiert werden.
Das Projekt wird in die vorhandenen Bedingungen integriert und wenn nötig modifiziert. An diesem Punkt der Projektentwicklung wird die Interaktion mit Betriebssystemen optimiert, Datenbanken werden eingerichtet und die Kommunikation mit anderen Anwendungen des Kunden realisiert.
Anpassung und Integration in die Hardware- und Software-Konstellation ist die Bedingung für einen reibungslosen Ablauf und eine integrierte Funktionalität auch der neu hinzugefügten Komponenten.
Alle Funktionen und Komponenten werden nun im Rahmen eines Testplans analysiert und gegebenenfalls korrigiert. Festgestellte Schwachstellen sind zu modifizieren, der Testdurchlauf wird wiederholt, bis die problemlose Lauffähigkeit der Anwendung garantiert ist.
Integrierte Module und vom Kunden gewünschte Sonderlösungen werden auf ihre Funktion getestet. Die Darstellung in verschiedenen Browsern und ebenso auf diversen Endgeräten wird geprüft und angepasst.
Sind alle Testabläufe zufriedenstellend absolviert und die notwendigen Korrekturen und Anpassungen vorgenommen, erfolgt die Abnahme durch den Kunden. Diese Phase des Projekts dient auch der Aufnahme letzter Änderungen und Ergänzungen, bis schließlich alle Komponenten der Software reibungslos funktionieren. Denn die Aufbereitung des Inhalts, die gewünschten Erweiterungen und Umstellungen sollten den Vorstellungen des Kunden entsprechen.
Nach dem Erstellen des Impressums und der Datenschutzerklärung ist das Projekt bereit, online zu gehen.
Auch nach erfolgreicher Realisierung des Projekts ist uns das Einholen des Feedbacks des Kunden wichtig. Oft wird erst im alltäglichen Betrieb festgestellt, dass noch Komponenten hinzugefügt werden sollten oder Verbesserungen möglich sind. Bei sich ergebenden Fragen sind wir für unsere Kunden jederzeit ansprechbar und begrüßen eine Zusammenarbeit auch über das Projektende hinaus.